Was macht eine gute Übung für Muskelaufbau aus? (8 Dinge, auf die du achten solltest)

Jetzt Folgen

Beim Muskelaufbau gibt es unzählige Übungen zur Auswahl. Manche schwören auf die Klassiker wie Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben, während andere gezielt nach der „besten“ Übung suchen. Doch was zeichnet eine effektive Muskelaufbau-Übung wirklich aus? Hier sind acht wichtige Kriterien:

1. Die Zielmuskulatur gezielt ansprechen

Die gewählte Übung sollte eine Hauptfunktion des Muskels gezielt beanspruchen. Beispielsweise ist die Brustmuskulatur für die horizontale Adduktion der Schulter zuständig – daher sind Fliegende oder Bankdrücken ideal.

2. Effektive Muskelerschöpfung erreichen

Eine gute Übung sollte es dir ermöglichen, den Zielmuskel bis nahe an sein Limit zu bringen. Isolationsübungen wie Bizeps-Curls sind hier oft effektiver als komplexe Bewegungen mit vielen Hilfsmuskeln.

3. Dehnungsfokus nutzen

Aktuelle Studien zeigen, dass eine größere Muskeldehnung im Bewegungsablauf das Wachstum fördern kann. Übungen wie rumänisches Kreuzheben oder tiefe Kniebeugen betonen die Dehnung besonders.

4. Belastbarkeit der Übung

Die Übung sollte so gestaltet sein, dass du sie mit ausreichend Gewicht ausführen kannst, um den Muskel zu ermüden. Zu leichte Übungen oder reine Körpergewichtsübungen können ineffektiv sein, wenn du nicht genügend Widerstand setzen kannst.

5. Stabilität

Eine stabilere Position erlaubt es, mehr Gewicht zu nutzen und den Muskel gezielter zu belasten. Extreme Instabilität, wie auf Wackelbrettern, bringt hingegen kaum Vorteile für den Muskelaufbau.

6. Geringe Ermüdung

Manche Übungen sind unnötig anstrengend für den gesamten Körper, obwohl sie nur eine Muskelgruppe trainieren sollen. Eine sitzende Schulterpresse ist oft effektiver als eine stehende Variante, weil sie weniger Rumpfstabilisation erfordert.

7. Zeiteffizienz

Wenn du wenig Zeit hast, sind Maschinen- oder Kabelübungen oft schneller als Langhantel- oder freie Gewichtsübungen, da sie weniger Vorbereitung benötigen.

8. Einseitige vs. beidseitige Übungen

Einseitige Übungen können muskuläre Ungleichgewichte ausgleichen, während beidseitige Übungen effizienter für die Gesamtbelastung sind.

Unsere Top-Empfehlungen:

  • Brust: Kurzhantel-Bankdrücken für optimale Dehnung und Bewegungsfreiheit.

  • Rücken: Brustgestützte Ruderzüge, um die Rumpfmuskulatur zu entlasten.

  • Beine: Bulgarische Split Squats für maximale Dehnung und Stabilitätskontrolle.

 

Wähle deine Übungen nach diesen Kriterien aus und optimiere dein Muskelwachstum effektiv!

Proteinbedarf
Wie viel Protein ist wirklich nötig, um Muskeln aufzubauen, sich zu regenerieren oder Fett abzubauen? Lange galt: 1,6–2,2 g Protein pro kg Körpergewicht – und fertig. Doch aktuelle Studien zeigen: Diese Regel ist zu starr. Die optimale Proteinzufuhr hängt stark vom individuellen Trainingslevel, der Körperzusammensetzung und den persönlichen Zielen ab. Hier erfährst du, wie du deinen Proteinbedarf richtig berechnest – und warum mehr manchmal wirklich mehr ist....
Shoulder Press
In der Welt des Krafttrainings wird das Muskelversagen oft als goldener Standard für effektives Training angesehen. Doch was passiert, wenn man über diesen Punkt hinausgeht? Eine neue Studie von Larsen et al. (2024) untersuchte genau das: Bringt das Training mit sogenannten "lengthened partials" – also Teilwiederholungen in gedehnter Muskelposition – mehr Muskelwachstum als reguläres Training bis zum Versagen?...
Strict Reps vs. Cheat reps
Im Krafttraining gilt kontrollierte, strikte Technik seit jeher als Goldstandard. Saubere Ausführung schützt vor Verletzungen und stimuliert die Muskulatur gezielt. Doch immer mehr Sportler:innen setzen auf sogenannte Cheat Reps – bewusst unsaubere Wiederholungen, bei denen Momentum genutzt wird, um mehr Gewicht zu bewegen oder Wiederholungen zu vollenden. Aber: Wie effektiv sind Cheat Reps wirklich für den Muskelaufbau?...
Food Timing
Die meisten Ernährungstipps drehen sich um was wir essen – aber wusstest du, dass auch das wann eine entscheidende Rolle spielt? Immer mehr Studien zeigen: Der Zeitpunkt der Mahlzeiten beeinflusst Stoffwechsel, Hungergefühl und möglicherweise sogar das Körpergewicht – ganz unabhängig von der aufgenommenen Kalorienmenge....
Kreatin & weibliche Gesundheit: Wirkung auf Hormone & Zyklus
Kreatin ist in der Fitnesswelt längst kein Geheimtipp mehr – es steht für Muskelkraft, Leistungssteigerung und Regeneration. Doch wusstest du, dass Kreatin auch für Frauen eine entscheidende Rolle spielen kann, weit über das Muskelwachstum hinaus? Eine neue Studie aus dem Fachjournal Food Science & Nutrition zeigt: Kreatin könnte ein zentraler Faktor für die weibliche Gesundheit sein – von hormoneller Balance über einen regelmäßigen Zyklus bis hin zu einer gesunden Schwangerschaft....
Dehnen als Wachstumsreiz: Bringt Stretching wirklich mehr Muskeln?
Wenn von Muskelaufbau die Rede ist, denken viele direkt an schwere Gewichte, Proteinshakes und schweißtreibende Workouts. Doch was, wenn ausgerechnet Dehnen – oft nur als Aufwärm- oder Cooldown-Routine belächelt – ebenfalls ein effektiver Reiz für Muskelwachstum sein könnte? Neue Studien zeigen: Dehnen für Muskelwachstum ist mehr als nur ein Fitness-Mythos. Es könnte tatsächlich ein unterschätztes Werkzeug im Krafttraining sein – mit beeindruckenden Ergebnissen....
Jetzt Teilen