Schwitzen ist der natürliche Weg des Körpers, seine Temperatur zu regeln. Dies geschieht, indem Wasser und Salze freigesetzt werden, welche verdampfen und deinen Körper somit kühlen.
Schwitzen selbst verbrennt keine relevante Menge an Kalorien, aber das Ausschwitzen von genügend Flüssigkeit führt dazu, dass du an Wasser verlierst. Es ist jedoch nur ein vorübergehender Verlust. Sobald du durch Trinken oder Essen rehydrierst, wirst du sofort jedes verlorene Gewicht wiederherstellen.
Schwitzen ist der natürliche Weg des Körpers, seine Temperatur zu regeln. Dies geschieht, indem Wasser und Salze freigesetzt werden, welche verdampfen und deinen Körper somit kühlen.
Schwitzen selbst verbrennt keine relevante Menge an Kalorien, aber das Ausschwitzen von genügend Flüssigkeit führt dazu, dass du an Wasser verlierst. Es ist jedoch nur ein vorübergehender Verlust. Sobald du durch Trinken oder Essen rehydrierst, wirst du sofort jedes verlorene Gewicht wiederherstellen.
Einige behaupten, schweißtreibende Aktivitäten wie Bikram-Yoga ermöglicht es dir, bis zu 1.000 Kalorien pro Stunde zu verbrennen – aber die Behauptung ist falsch. Eine Studie ergab, dass Frauen in einer 90-minütigen Bikram-Yoga-Klasse im Durchschnitt nur 330 Kalorien verbrannten und Männer 460 Kalorien.
Das entspricht einem zügigen Gehen mit 5 km/h für die gleiche Zeit.
Du kannst auch bei Aktivitäten, bei denen du nicht oder nicht viel schwitzt, Kalorien verbrennen. Zum Beispiel verbrennst du immer noch Kalorien beim Schwimmen, Heben von leichten Gewichten oder beim Sport, wenn es im Winter draußen kalt ist.
Wie viel du schwitzt hängt von mehreren Faktoren ab:
Von diesen Faktoren wird das Gewicht und Fitnesslevel den größten Einfluss darauf haben, wie viel du während des Trainings schwitzt.
Dein Körper muss mehr Energie verbrauchen, um bei einem höherem Gewicht zu funktionieren. Dies führt zu mehr Schweiß, da mehr Körpermasse zum Abkühlen vorhanden ist.
Je besser du in Form bist, desto schneller schwitzt du. Das liegt daran, dass der Körper die Temperatur besser regulieren kann. Früheres Schwitzen bedeutet, dass dein Körper schneller abkühlen kann. Auf diese Weise kannst du länger und anstrengender trainieren.
Der Hauptvorteil von Schweiß ist die Abkühlung des Körpers. Einige andere Vorteile des Schwitzens können sein:
Gesündere Haut:
Durch intensives Training zirkuliert das Blut im ganzen Körper. Dadurch können Sauerstoff und Nährstoffe zirkulieren und die Hautzellen besser versorgen
Sich selbst herausfordern:
Wenn du beim Training ins Schwitzen kommst, machst du wahrscheinlich Workouts, die deinem Fitnessniveau angemessen sind. Aber wenn du benommen, extrem müde oder unter Schmerzen bist, strengst du dich zu sehr an.
Wenn du schwitzt, wirst du eher dehydriert. Heißes oder feuchtes Wetter erhöht das Schwitzen. Für jedes Kilo Schweiß, das du verlierst, solltest du unbedingt einen halben Liter Wasser trinken. Warte nicht, bis du durstig wirst, um mit der Flüssigkeitszufuhr zu beginnen. Nimm stattdessen eine Wasserflasche mit und trinke während des gesamten Trainings regelmäßig.
Starke Dehydration kann gefährlich sein. Hole dir bei diesen Symptomen sofort medizinische Hilfe:
Um Gewicht zu verlieren, musst du mehr Kalorien verbrennen als du zu dir nimmst. Etwa 8000 Kalorien entsprechen 1 KG Fett. Du musst also 8000 Kalorien mehr verbrennen, als du verbrauchst, um 1 KG Fett zu verlieren.
Der beste Weg, um ein gesundes Gewicht zu erreichen, ist ein aktiver Lebensstil. Eine gesunde Ernährung mit Vollwertkost und regelmäßigem Sport (bis zu fünf Tage die Woche für etwa 30 Minuten) sind die besten Möglichkeiten, um deine Ziele sicher zu erreichen.
Das entspricht einem zügigen Gehen mit 5 km/h für die gleiche Zeit.
Du kannst auch bei Aktivitäten, bei denen du nicht oder nicht viel schwitzt, Kalorien verbrennen. Zum Beispiel verbrennst du immer noch Kalorien beim Schwimmen, Heben von leichten Gewichten oder beim Sport, wenn es im Winter draußen kalt ist.