Suche
Close this search box.

Training in der Schwangerschaft – Richtlinien und Empfehlungen

jetzt folgen

Dass Training eine positive Wirkung auf den Körper und die Gesundheit hat ist mittlerweile unumstritten. Es zeigt eine verringerte Inzidenz von Krankheiten, verbesserte körperliche Leistungsfähigkeit und sogar ein gesteigertes psychisches Wohlbefinden. Doch trotz dieser schlagkräftigen Argumente schafft es ein Großteil der Bevölkerung immer noch nicht, das Minimum der Empfehlungen für körperliche Bewegung zu erreichen (1).
Frauen tendieren dazu, generell weniger sportlich aktiv zu sein als Männer (2). Dies ist sogar noch deutlicher der Fall bei Frauen in der Schwangerschaft, obwohl insbesondere diese Untergruppe sehr stark davon profitieren könnte. Und doch bleiben schätzungsweise 60% aller werdenden Mütter inaktiv während ihrer Schwangerschaft (3). Während der Schwangerschaft aktiv zu bleiben wird vom amerikanischen medizinischen Institut als derart wichtig eingestuft, dass es die Schwangerschaft alt kritische Phase für die Entstehung von Fettleibigkeit und Inaktivität sehen, was wiederum zu chronischen Krankheiten führen kann (4).

Deshalb wird in diesem Artikel auf drei große Punkte eingegangen:

  1. Die Vorteile eines Krafttrainings
  2. Die damit verbunden Risiken
  3. Eine konkrete Empfehlung an Übungen

 

Vorteile eines Krafttrainings

Sportliches Training bringt für Frauen in der Schwangerschaft viele positive Wirkungen mit sich. Ein Problem, welches bei der Interpretation vorhandener Studien ergibt ist, dass häufig nicht genau zwischen Krafttraining und anderem Training (Ausdauer, Aerobic, …) unterschieden wird. Neuere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Krafttraining die Anpassungen von „normalem“ Training unterstützt und zusätzlich eine Kräftigung der Muskulatur herbeiführt.

 

Verbessertes Gewichtsmanagement

Der Großteil aller Frauen erleben ihre größte Gewichtszunahme während ihrer gebärfreudigen Jahre zwischen 25 und 34. Dies ist größtenteils auf eine Gewichtszunahme während der Schwangerschaft zurückzuführen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen allerdings, dass dies durch ein adäquates Training leicht zu verhindern wäre (5). So fanden zum Beispiel Clapp und Little, dass Frauen welche während ihrer Schwangerschaft körperlich aktiv blieben, um 20% weniger Gewicht zunahmen als Frauen welche inaktiv waren (6). Ähnlich dazu fanden Barakat et al., dass Krafttraining während der Schwangerschaft zu einer geringeren Gewichtszunahme während der Schwangerschaft führte (7). Weitere Untersuchungen konnten zeigen, dass Frauen die während ihrer Schwangerschaft mehr als empfohlen zunahmen, dieses Gewicht auch länger behielten.

 

Verringerte Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaftsdiabetes

Schwangerschaftsdiabetes, auch Gestationsdiabetes mellitus (GDM) genannt, ist die am häufigsten auftretende medizinische Komplikation während einer Schwangerschaft, welche bis zu 10% aller Schwangerschaften betrifft. Frauen mit GDM neigen dazu, nach der Geburt an Diabetes zu erkranken. Zusätzlich dazu besteht ein erhöhtes Risiko, dass Kinder von Müttern mit GDM übergewichtig sind, eine beeinträchtigte Glukosetoleranz aufweisen und leichter an Typ II Diabetes erkranken (8). Frauen, welche während ihrer Schwangerschaft körperlich aktiv bleiben reduzieren die Chance, an GDM zu erkranken um 59%! (9)

 

Reduziertes Risiko vom Präeklampsie

Präeklampsie ist eine schwangerschaftsbedingte Erkrankung, die mütterlichen Bluthochdruck, Proteinurie und Ödeme umfasst. Es kann zu Anfällen und / oder Gehirnblutungen führen und ist die zweithäufigste Todesursache bei Müttern in den USA. Obwohl die Daten zu diesem Thema etwas begrenzt sind, deuten Untersuchungen darauf hin, dass ein reguliertes pränatales Training das Fortschreiten der Krankheit verhindern oder ihm entgegenwirken kann (10). Eine Studie von Marcoux et al. (11) konnte feststellen, dass Frauen, die regelmäßig Sport treiben, weniger Präeklampsie und Schwangerschaftsbluthochdruck haben, wobei das Risiko mit zunehmendem Trainingsvolumen abnimmt.

 

Verbessertes Körperempfinden

Die mit der Schwangerschaft verbundenen Veränderungen des Körperbildes führen häufig zu einem verminderten Sinn dafür (12, 13). Viele Frauen berichten, dass sie sich dick und unattraktiv fühlen, und es scheint einen starken Rückgang der Wahrnehmung des Körperbildes von der Frühgeburt bis zur frühen Schwangerschaft zu geben (14).

Marquez-Sterling et al. (15) stellten fest, dass Frauen, die während der Schwangerschaft trainierten, ein signifikant besseres Körperbild hatten als Nicht-Sportler, ein Trend, der sich bis in die letzten Stadien der Schwangerschaft erstreckte. Darüber konnte man feststellen, dass schwangere Frauen, die mindestens 90 Minuten pro Woche mit mäßiger Intensität trainierten, während der gesamten Laufzeit signifikant zufriedener mit ihrem Körper waren als weniger trainierende Sportlerinnen. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass Frauen, die an Fitnessprogrammen für Neugeborene teilnehmen, günstiger auf schwangerschaftsbedingte Veränderungen in ihrem Körper reagieren als Frauen, die sesshaft bleiben. (16)

 

Verbessertes psychologisches Wohlbefinden

Eine Schwangerschaft ist häufig mit Stimmungsschwankungen verbunden, welche auch zu depressiven Episoden führen. Haas et al. (17) berichteten, dass das Auftreten depressiver Symptome von 11,7% vor der Schwangerschaft auf 25,2% im dritten Trimester steigt.

Studien zeigen, dass durch Training der Schweregrad und die Häufigkeit des Auftretens von Depressionen in der Schwangerschaft reduziert werden können (18, 19, 20). Weitere Untersuchungen konnten feststellen, dass Frauen, welche eine moderate Menge an Übungen durchführten, weniger depressive Symptome sowohl vor und nach der Geburt aufwiesen als Frauen, die nicht aktiv waren (21). In ähnlicher konnte man an schwangeren Teenagern feststellen, dass 6 Wochen Training tiefgreifende Auswirkungen auf die Verringerung der Angst hatten (22). Diese Ergebnisse stimmen mit Untersuchungen in der Allgemeinbevölkerung überein, die zeigen, dass Bewegung bei der Behandlung von leichten bis mittelschweren Formen von Depressionen genauso wirksam ist wie Medikamente (23, 24, 25). Darüber hinaus muss Bewegung nicht chronisch sein, um positive Ergebnisse zu erzielen. Es hat sich gezeigt, dass bereits ein einziges Training die Stimmung bei schwangeren Frauen im zweiten und dritten Trimester verbessert (26).

 

Verringerte Rückenschmerzen

Schmerzen im unteren Rückenbereich (LBP – low back pain) sind eine der häufigsten schwangerschaftsbedingten Erkrankungen. 76% der Frauen berichten irgendwann während der Schwangerschaft von lumbosakralen Schmerzen (27). LBP während der Schwangerschaft kann weitreichende Auswirkungen haben, wie zum Beispiel der Erschwerung täglicher Aktivitäten, dem Schlafrhythmus oder sogar dem Verzicht der Arbeit.

Die Entstehung des pränatalen LBP kann teilweise auf eine erhöhte Krümmung der Lendenwirbelsäule und einen veränderten Schwerpunkt zurückgeführt werden, die durch Änderungen der Körperform und -zusammensetzung hervorgerufen werden und die Muskeln der Lendenwirbelsäule stärker belasten.

Mehrere Studien zeigen, dass Bewegung hilft, lumbalem Stress entgegenzuwirken und die mit LBP verbundenen Symptome zu lindern (28, 29, 30). Übungen, die auf die Core-Muskulatur abzielen, die hier als Haltungsmuskeln des Rumpfes definiert wird, scheinen besonders wirksam bei der Verbesserung der Gesundheit des Rückens der Mutter zu sein. Andere Forscher konnten feststellen, dass schwangere Frauen, die an einem speziell zur Stärkung des Cores entwickelten Übungsprogramm teilnahmen, während der gesamten Laufzeit eine signifikante Verringerung der LBP-Intensität und damit verbundene Beschwerden berichteten (31).

 

Verbesserte fetale Entwicklung

 

In der jüngeren Vergangenheit wurde Frauen geraten, während der Schwangerschaft nicht zu trainieren, um unerwünschte Ergebnisse zu vermeiden und eine gesunde Entbindung zu gewährleisten. Dieser Mythos wurde nicht nur entlarvt, sondern Studien legen auch nahe, dass vorgeburtliche Übungen tatsächlich positive Auswirkungen auf den Fötus haben können!

Clapp et al. (32) beobachteten, dass Kinder von Frauen, die während der Schwangerschaft drei- bis fünfmal pro Woche trainierten, länger waren und mehr magere Körpermasse hatten als vergleichbare Kontrollpersonen. Barakat et al. (33) stellten fest, dass das Körpergewicht der Mutter während der Schwangerschaft mit einem erhöhten Körpergewicht des Neugeborenen bei Nicht-Trainierenden verbunden war, nicht jedoch bei Personen, die ein leichtes Krafttraining durchführten. Es wurde festgestellt, dass die Kinder von Frauen, die während des gesamten Semesters kräftig Sport treiben, Anzeichen einer erhöhten Aufmerksamkeit und Disziplin aufweisen. Mit 5 Jahren sind diese Kinder im Vergleich zu Kontrollpersonen neurologisch weiterentwickelt (34). Diese Ergebnisse wurden auf die Fähigkeit regelmäßiger Bewegung zurückgeführt, das Blutvolumen, das Herzzeitvolumen und die Plazentafunktion zu erhöhen, was wiederum die 24-Stunden-Nährstoffzufuhr zur Plazenta erhöht und dadurch die Ernährung des Fötus verbessert.

 

Erleichterte Geburt

Es hat sich gezeigt, dass Bewegung positive Auswirkungen auf mehrere Faktoren der Geburt hat, wobei ein hohes Maß an Krafttraining einen besonders vorteilhaften Effekt zeigt (35). Es wurde gezeigt, dass Frauen, die während der Schwangerschaft körperlich aktiv sind, ein geringeres Risiko für Frühgeburten (36, 37, 38) und eine geringere Inzidenz von Kaiserschnitt und kürzeren Krankenhausaufenthalten haben (39).

 

Sicherheit des Trainings

Die Gesundheit von Mutter und Fötus spielt eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, ob Sie während der Schwangerschaft Sport treiben möchten. Eine Fülle von Untersuchungen wurde mittlerweile am Menschen durchgeführt, und das Übergewicht der Studien scheint darauf hinzudeuten, dass mütterliche Bewegung sicher ist, wenn sie von ansonsten gesunden Frauen im Rahmen ihrer derzeitigen Fähigkeiten durchgeführt wird (40, 41). Neuere ACOG-Richtlinien besagen nun, dass ohne medizinische Komplikationen 30 Minuten oder mehr an mäßiger Bewegung an den meisten, wenn nicht allen Wochentagen sicher und für schwangere Frauen empfohlen ist. (40)

 

Hyperthermie

Es besteht seit langem die Überzeugung, dass durch körperliche Betätigung verursachte Hyperthermie schädliche Auswirkungen auf den Fötus haben kann. Anfängliche Bedenken hinsichtlich dieser Risiken beruhten auf Untersuchungen an Tieren, bei denen Hitzestress in frühen Stadien der Schwangerschaft zu einer erhöhten Inzidenz von Neuralrohrdefekten führte (42, 43). Studien am Menschen stützen diese Schlussfolgerung jedoch nicht (43).

Larsson und Lindqvist (44) stellten fest, dass ein mütterliches Training mit geringen Auswirkungen von bis zu 70% der maximalen Herzfrequenz keinen signifikanten Anstieg der Kerntemperatur gegenüber dem Niveau vor dem Training zeigt und keiner der Probanden sich einer gefährlichen Körpertemperatur näherte. Es wird angenommen, dass dies auf ein früheres Einsetzen des Schwitzens zurückzuführen ist, das bei fortschreitender Laufzeit bei einer kontinuierlich niedrigeren Körpertemperatur auftritt (45).

 

Fehlgeburt

Eines der größten Bedenken im Zusammenhang mit Übungen bei einigen schwangeren Frauen ist eine Fehlgeburt – Ängste, die unbegründet erscheinen. In den meisten Fällen ist eine spontane Abtreibung nicht mit der körperlichen Aktivität verbunden (46, 47, 48). Latka et al. (49) zeigten tatsächlich, dass diejenigen, die während der Schwangerschaft trainierten, eine geringere Rate an spontanen Fehlgeburten hatten als diejenigen, die inaktiv waren. Eine weitere Studie zeigte, dass Bewegung nicht mit einer vorzeitigen Entbindung verbunden war und keine negativen Auswirkungen auf das Gestationsalter hatte (50).

 

Trainingsempfehlungen für Schwangere:

  • Oberste Priorität des Trainings sollte stets die Gesundheit der Mutter und des Fötus sein!
  • Ziel des Trainings sollte die Erhaltung der körperlichen Fitness sein, nicht jedoch die Verbesserung der Fitness.
  • Das Training sollte mit einem 5-10 minütigen Warm Up beginnen und mit einem 5-10 minütigen Cool Down enden.
  • Besonderes Augenmerk beim Training sollte auf das Training der Rumpfmuskulatur gelegt werden, da dies Schmerzen und Probleme der Lendenwirbelsäule vorbeugen kann.
  • Das Training kann an 3 nicht aufeinanderfolgenden Tagen der Woche durchgeführt werden.
  • Es bietet sich an, ein Ganzkörpertraining durchzuführen, um den vermehrten Blutfluss in eine bestimmte Region zu vermeiden.
  • Eine Übung pro großer Muskelgruppe stellt einen guten Richtwert dar. Ausnahme stellt die Rumpfmuskulatur dar. Diese kann durch mehrere Übungen trainiert werden.
  • Beginner sollten pro Übung einen Satz durchführen.
  • Fortgeschrittene und Trainierte können 2-3 Sätze pro Übung durchführen.
  • Pro Übung sollten zwischen 10 und 15 Wiederholungen durchgeführt werden.
  • Die Pause zwischen den Sätzen sollte zwischen 1 und 2 Minuten liegen und aktiv gestaltet werden, um einerseits den Herzschlag der Mutter wieder zu senken und es zu vermeiden venösen Blutstau zu verursachen.
  • Die Sätze sollten anstrengend und fordernd sein, jedoch nicht bis zum kompletten Versagen oder kompletter Ermüdung durchgeführt werden.
  • Die Vasalva Atmung sollte keinesfalls durchgeführt werden! Das Anhalten der Luft kann zu einem höheren Blutdruck und einem Anstieg der Herzfrequenz führen, was wiederum zu einer verminderten Durchblutung des Uterus führen kann.
  • Stattdessen sollte bei der Exzentrischen Bewegung (nachlassende Bewegung) eingeatmet und bei der konzentrischen Bewegung (überwindende Bewegung) ausgeatmet werden.
  • Bei statischen Übungen (ohne Bewegung; z.B. Plank) sollte die Atmung aufrecht gehalten werden.

 

Spezifische Trainingsrichtlinien für die Schwangerschaft

 

Erstes Trimester

Das erste Trimester ist die wichtigste Periode für das Wachstum des Fötus. Hier findet das Wachstum der Gliedmaßen und der inneren Organe statt. Während dieser Zeit finden starke physiologische Veränderungen statt, ohne eine großartige Veränderung der mütterlichen Anthropometrie (Körperbau). Während das Blutvolumen ansteigt und der Uterus wächst, bleibt die Gewichtszunahme meist unter 4,5 Kilogramm. Aus diesem Grund besteht kein Grund, die Übungen aufgrund der morphologischen Veränderung zu adaptieren. Während des Trainings ist es äußerst wichtig, ein überdurchschnittliches Ansteigen der Körpertemperatur zu vermeiden. Aus diesem Grund sollte genug Flüssigkeit zu sich genommen werden, und atmungsaktive Kleidung getragen werden. Die Sekretion von Relaxin (Hormon, das in der Schwangerschaft ausgeschüttet wird) steigt im ersten Trimester deutlich an, was dazu führt, dass Gelenke deutlich instabiler werden. Deshalb sollte besonders darauf geachtet werden, dass eine richtige Durchführung der Übungen gewährleistet ist. Ballistische Übungen, also explosive Bewegungen, Sprünge etc. sollten keinesfalls durchgeführt werden. Das erste Trimester ist häufig überschattet von Übelkeit, Erbrechen und übermäßiger Müdigkeit. Diese Faktoren können sich auf die Fähigkeit der Mutter zu trainieren auswirken. Bei Zweifeln sollte hier besser die vernünftigere Entscheidung getroffen werden und aufs Training verzichtet werden.

 

2. & 3. Trimester

Während des 2. und 3. Trimester kommt es zu signifikanten Veränderungen des Körpers mit einer Gewichtszunahme von 10-15Kg. Die Gewichtszunahme findet zum Großteil im Bereich des Bauchs statt. Dies führt zu einer Verschiebung des Körperschwerpunkts und zu einer Einschränkung der Durchführung von vielen Übungen. Auch die Atmung kann deutlich erschwert werden, wenn der Fötus auf das Zwerchfell drückt. Aus diesem Grund kann es notwendig sein, die Übungen anzupassen und eventuell mit Handtüchern oder Kissen zu arbeiten.

Während des 2. Trimester kommt es zu weiteren zu vermeidenden Bewegungen! Eine am Rücken liegende Position sollte vermieden werden, da sie den venösen Rückfluss des Uterus behindern kann.

Weiters sollten Übungen, vermieden werden welche eine vorwärts Beugung des Oberkörpers bewirken. Durch den verschobenen Körperschwerpunkt können sich diese Übungen komisch anfühlen und vermehrten Stress auf den Bereich der Lendenwirbelsäule bewirken. Außerdem können sie zu Schwindel und/oder Sodbrennen führen.

Auch Überkopf-Drückbewegungen sollten vermieden werden nach dem ersten Trimester. Durch die körperlichen Veränderungen kann es hier zu vermehrten Stress auf den unteren kommen.

Du bist dir noch immer unsicher wie du dein Training in der Schwangerschaft gestalten sollst?
 
Dann vereinbare dir jetzt ein kostenloses, unverbindliches Probetraining!

 

Quellen:

(1)  Haskell WL, Lee IM, Pate RR, Powell KE, Blair SN, Franklin BA, Macera CA, Heath GW, Thompson PD, and Bauman A. Physical activity and public health. Updated recommendation for adults from the American College of Sports Medicine and the American Heart Association. Circulation 116:1081– 1093, 2007.

(2)  Trost SG, Owen N, Bauman AE, Sallis JF, and Brown W. Correlates of adults’ participation in physical activity: Review and update. Med Sci Sports Exerc 34: 1996–2001, 2002.

(3)  Zhang J and Savitz DA. Exercise during pregnancy among US women. Ann Epidemiol 6: 53–59, 1996.

(4)  Hausenblas HA, Brewer BW, Van Raalte JL, Cook BJ, Symons Downs D, Weis CA, Nigg C, and Cruz A.Development and evaluation of a multimedia CD-ROM for exercise during pregnancy and postpartum. Patient Educ Couns 70: 215–219, 2008.

(5)  Clapp JF. Exercise during pregnancy—A clinical update. Clin Sports Med 19: 273– 286, 2000.

(6)  Clapp JF and Little KD. Effect of recreational exercise on pregnancy weight gain and subcutaneous fat deposition. Med Sci Sports Exerc 27: 170–177, 1995.

(7)  Barakat R, Lucia A, and Ruiz JR. Resistance exercise training during pregnancy and

(8)  Pettitt DJ, Nelson RG, Saad MF, Bennett PH, and Knowler WC. Diabetes and obesity in the offspring

of Pima Indian women with diabetes during pregnancy. Diabetes Care 16: 310–314, 1993.

(9)  Liu J, Laditka JN, Mayer-Davis EJ, and Pate RR. Does physical activity during pregnancy reduce risk of gestational diabetes among previously inactive women? Birth 35: 189–196, 2008.

(10)  Weissgerber TL, Wolfe LA, and Davies GA. The role of regular physical activity in preeclampsia prevention. Med Sci Sports Exerc 36: 2024–2031, 2004.

(11)  Marcoux S, Brisson J, and Fabia J. The effect of leisure time physical activity on the risk of pre- eclampsia and gestational hypertension. J Epidemiol Community Health 43: 147–152, 1989.

(12)  Moore DS. The body image in pregnancy. J Nurse Midwifery 22: 17–27, 1978.

(13)  Nordhagen IH and Sundgot-Borgen J. Physical activity among pregnant women in relation to pregnancy-related complaints and symptoms of depression. Tidsskr Nor Laegeforen 122: 470–474, 2002.

(14)  Goodwin A, Astbury J, and McMeeken J. Body image and psychological well-being in pregnancy. A comparison of exercisers and non-exercisers. Aust N Z J Obstet Gynaecol 40: 442–447, 2000.

(15)  Marquez-Sterling S, Perry AC, Kaplan TA, Halberstein RA, and Signorile JF. Physical and psychological changes with vigorous exercise in sedentary primigravidae. Med Sci Sports Exerc 32: 58–62, 2000.

(16)  Boscaglia N, Skouteris H, and Wertheim EH. Changes in body image satisfaction during pregnancy: A comparison of high exercising and low exercising women. Aust N Z J Obstet Gynaecol 43: 41–45, 2003.

(17)  Haas JS, Jackson RA, Fuentes-Afflick E, Stewart AL, Dean ML, Brawarsky P, and Escobar GJ. Changes in the health status of women during and after pregnancy. J Gen Intern Med 20: 45–51, 2005.

(18)  Wallace AM, Boyer DB, Dan A, and Holm K. Aerobic exercise, maternal self- esteem, and physical discomforts during pregnancy. J Nurse Midwifery 31: 255– 262, 1986.

(19)  Poudevigne MS and O’Connor PJ. A review of physical activity patterns in pregnant women and their relationship to psychological health. Sports Med 36: 19– 38, 2006.

(20)  Da Costa D, Rippen N, and Dritsa M. Self- reported leisure-time physical activity during pregnancy and relationship to psychological well-being. J Psychosom Obstet Gynaecol 24: 111–119, 2003.

(21)  Nordhagen IH and Sundgot-Borgen J. Physical activity among pregnant women in relation to pregnancy-related complaints and symptoms of depression. Tidsskr Nor Laegeforen 122: 470–474, 2002.

(22)  Koniak-Griffin D. Aerobic exercise, psychological well-being, and physical discomforts during adolescent pregnancy. Res Nurs Health 17: 253– 263, 1994.

(23)  Wise LA, Adams-Campbell LL, Palmer JR, and Rosenberg L. Leisure time physical activity in relation to depressive symptoms in the Black Women’s Health Study. Ann Behav Med 32: 68–76, 2006.

(24)  Martinsen EW. Physical activity in the prevention and treatment of anxiety and depression. Nord J Psychiatry 62(Suppl 47): 25–29, 2008.

(25)  Paluska SA and Schwenk TK. Physical activity and mental health: Current concepts. Sports Med 29: 167–180, 2000.

(26)  Polman R, Kaiseler M, Borkoles E. Effect of a single bout of exercise on the mood of pregnant women. J Sports Med Phys Fitness 47: 103–111, 2007.

(27)  Kristiansson P, Svardsudd K, and von Schoultz B. Back pain during pregnancy: A prospective study. Spine (Phila Pa 1976) 21: 702–709, 1996.

(28)  Dewey KG and McCrory MA. Effects of dieting and physical activity on pregnancy and lactation. Am J Clin Nutr 59(2 Suppl): 446S–452S, 1994.

(29)  Suputtitada A, Wacharapreechanont T, and Chaisayan P. Effect of the ‘‘sitting pelvic tilt exercise’’ during the third trimester in primigravidas on back pain. J Med Assoc Thai 85(Suppl 1): S170– S179, 2002.

(30)  Kihlstrand M, Stenman B, Nilsson S, and Axelsson O. Water-gymnastics reduced the intensity of back/low back pain in pregnant women. Acta Obstet Gynecol Scand 78: 180–185, 1999.

(31)  Garshasbi A and Faghih Zadeh S. The effect of exercise on the intensity of low back pain in pregnant women. Int J Gynaecol Obstet 88: 271–275, 2005.

(32)  Clapp JF, Kim H, Burciu B, and Lopez B. Beginning regular exercise in early pregnancy: Effect on feto- placental growth. Am J Obstet Gynecol 183: 1484–1488, 2000.

(33)  Barakat R, Lucia A, and Ruiz JR. Resistance exercise training during pregnancy and newborn’s birth size: A randomised controlled trial. Int J Obes (Lond) 33: 1048–1057, 2009.

(34)  Haskell WL, Lee IM, Pate RR, Powell KE, Blair SN, Franklin BA, Macera CA, Heath GW, Thompson PD, and Bauman A. Physical activity and public health. Updated recommendation for adults from the American College of Sports Medicine and the American Heart Association. Circulation 116:1081– 1093, 2007.

(35)  Hausenblas HA, Brewer BW, Van Raalte JL, Cook BJ, Symons Downs D, Weis CA, Nigg C, and Cruz A. Development and evaluation of a multimedia CD-ROM for exercise during pregnancy and postpartum. Patient Educ Couns 70: 215–219, 2008.

(36)  Klebanoff MA, Shiono PH, and Carey JC. The effect of physical activity during pregnancy on preterm delivery and birth weight. Am J Obstet Gynecol 163(Pt 1): 1450–1456, 1990.

(37)  Rabkin CS, Anderson HR, Bland JM, Brooke OG, Chamberlain G, and Peacock JL. Maternal activity and birth weight: A prospective, population-based study. Am J Epidemiol 131: 522–531, 1990.

(38)  Berkowitz GS, Kelsey JL, Holford TR, and Berkowitz RL. Physical activity and the risk of spontaneous preterm delivery. J Reprod Med 28: 581–588, 1983.

(39)  Hall DC and Kaufmann DA. Effects of aerobic and strength conditioning on pregnancy outcomes. Am J Obstet Gynecol 157: 1199–1203, 1987.

(40)  ACOG Committee Obstetric Practice. ACOG Committee Opinion, No. 267, January 2002: Exercise during pregnancy and the postpartum period. Obstet Gynecol 99: 171–173, 2002.

(41)  Royal College of Obstetrics and Gynecologists. Exercise in Pregnancy. RCOG Statement 4: 1–6, 2006.

(42)  Ezmerli NM. Exercise in pregnancy. Prim Care Update Ob Gyns 7: 260–265, 2000.

(43)  McMurray RG, Mottola MF, Wolfe LA, Artal R, Millar L, and Pivarnik JM. Recent advances inunderstanding maternal and fetal responses to exercise. Med Sci Sports Exerc 25: 1305–1321, 1993.

(44)  Larsson L and Lindqvist PG. Low-impact exercise during pregnancy—A study of safety. Acta Obstet Gynecol Scand 84: 34–38, 2005.

(45)  Clapp JF. The changing thermal response to endurance exercise during pregnancy. Am J Obstet Gynecol 165(Pt 1): 1684– 1689, 1991.

(46)  Clapp JF III. The effects of maternal exercise on early pregnancy outcome. Am J Obstet Gynecol 161: 1453–1457, 1989.

(47)  Magann EF, Evans SF, Weitz B, and Newnham J. Antepartum, intrapartum, and neonatal significance of exercise on healthy low-risk pregnant working women. Obstet Gynecol 99: 466–472, 2002.

(48)  Aittasalo M, Pasanen M, Fogelholm M, Kinnunen TI, Ojala K, and Luoto R. Physical activity counseling in maternity and child health care—A controlled trial. BMC Womens Health 14: 14, 2008.

(49)  Latka M, Kline J, and Hatch M. Exercise and spontaneous abortion of known karyotype. Epidemiology 10: 73–75, 1999.

(50)  Barakat R, Ruiz JR, Stirling JR, Zakynthinaki M, and Lucia A. Type of delivery is not affected by light resistance and toning exercise training during pregnancy: A randomized controlled trial. Am J Obstet Gynecol 201: 590, e1–e6, 2009.

Halt! Warte kurz!

Probieren kostet nichts!

Sichere dir deinen Termin für ein kostenloses Probetraining. Völlig unverbindlich und kostenlos!